Wie wichtig euch euer Job sein sollte, wenn ihr weder ausbrennen noch einsam sein wollt

Quelle: Business Onsider_Kelli María Korducki-

Bildquelle: AdobeStock_127103765-vegefox.com

Wachsende Arbeitsplatzunsicherheit und eine instabile Weltwirtschaft erhöhen den Druck auf Arbeitnehmer – Stress und zusätzliche Belastung sind zwei der Folgen.

Auch wenn berufliche Ambitionen nicht per se schlecht sind, bewerten viele Menschen ihr Verhältnis zu Arbeit neu.

Viele der Probleme sind aber strukturell – und Einzelpersonen können mit Änderungen in ihrem eigenen Leben nur bedingt dagegen ankommen.

Als ich im vergangenen Winter für einen Artikel mit mehr als einem Dutzend ehrgeiziger Frauen in der Mitte ihrer Karriere sprach, kamen wir nicht um das Thema Burnout herum. Sie schilderten, wie die Dynamik ihrer Remote-Arbeitsplätze in Verbindung mit pandemiebedingten Stressfaktoren ihr physisches und psychisches Wohlbefinden ernsthaft beeinträchtigt hätten.

Wie viel Arbeit ist zu viel?

Einige von ihnen beschlossen, dass sie genug hatten und kündigten. Obwohl ihre Situation einzigartig war, hatten die Frauen eines gemeinsam: Sie hatten zu viel Energie in ihre Arbeit gesteckt, und das wussten sie auch.

Viele saßen im gleichen Boot. Burnout wurde allgemein als eine der Hauptursachen – wenn nicht die Hauptursache – für die „große Resignation“ angesehen. Mit diesem Begriff beschreibt man die Situation, in der fast 100 Millionen US-Amerikaner innerhalb von zwei Jahren ihren Job kündigten. In Deutschland war die Lage nicht so dramatisch, das Phänomen aber ließ sich ebenfalls beobachten.

Diejenigen, die nicht kündigten, versuchten, sich weniger um ihre Arbeit zu kümmern, sich durch die Arbeit zu quälen und zu „quiet quitten“. Die Schlagzeilen und Meldungen in den sozialen Medien schienen zu suggerieren, dass alle zum gleichen Schluss gekommen seien: Es gibt Wichtigeres als den eigenen Job.

Aber die Kräfte des Marktes haben die Macht, die Perspektiven der Arbeitnehmer zu verändern. Die Arbeitsplatzunsicherheit in Branchen wie Technologie und Medien nimmt zu, die Weltwirtschaft gerät ins Wanken und wir erleben eine Reihe spektakulärer Bankenzusammenbrüche. Dies hat zur Folge, dass selbst diejenigen, die eine bessere Work-Life-Balance anstreben, sich auf eine höhere Arbeitsbelastung einstellen müssen.

Berufliche Ambitionen sind nicht nur schlecht

Beruflicher Ehrgeiz ist gut. Aber wer sich zu sehr auf seine Karriere konzentriert, neigt dazu, seine außerberuflichen Beziehungen, seine Hobbys und sein Wohlbefinden zu vernachlässigen. Die Forschung zeigt aber auch, dass mangelnder beruflicher Ehrgeiz zu Unwohlsein führen kann.

Schließlich müssen die meisten von uns arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Den größten Teil eurer wachen Stunden solltet ihr in einen Beruf investieren, der euren Interessen entspricht – bei einem Arbeitgeber, der eure beruflichen Ziele unterstützt. Das ist emotional viel nachhaltiger, als die rund 40 Stunden pro Woche mit Grübeln oder Träumereien zu verbringen.

Gesundheit und Glück erfordern eine Art Gratwanderung für eure persönlichen Ressourcen. Die richtige Balance zwischen der Beschäftigung mit der Arbeit und dem Verzicht auf sie kann den Unterschied zwischen einem erfüllten und befriedigenden Leben und einem Leben in Einsamkeit, Erschöpfung und Verzweiflung ausmachen.

Das ist keine Übertreibung: Untersuchungen haben gezeigt, dass das Verhältnis eines Menschen zu seiner Arbeit ein wichtiger Prädiktor für sein allgemeines Glücksempfinden ist. Doch dieses Gleichgewicht zu finden, dürfte heute schwieriger sein als noch vor einem Jahr – oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt in der jüngeren Vergangenheit.

Die durchwachsene Bilanz der Rückkehr ins Büro

Zu Beginn der Pandemie stellten viele Beschäftigte fest, dass der Übergang zur Remote-Arbeit die Grenze zwischen Arbeitszeit und arbeitsfreier Zeit verwischte. Dazu gehörte zunehmendes Mikromanagement durch Vorgesetzte, die Einführung virtueller Überwachungsinstrumente (auch „Bossware“ genannt) und die Unfähigkeit, Leistungseinbrüche mit den sich überschneidenden Herausforderungen der globalen Pandemie in Einklang zu bringen.

All das führte zu Überlastung und zusätzlichem Stress. Gleichzeitig erleichterte die Entfernung einigen Arbeitnehmern, sich emotional von ihrer Arbeit zu lösen und anderen Lebensbereichen Vorrang einzuräumen.

Die Arbeitnehmer gewöhnen sich nun an eine weitere Veränderung. Sobald es erlaubt war, holten viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Viele Unternehmen verlangen zwar keine Vollzeitpräsenz, haben aber hybride Arbeitszeiten eingeführt, bei denen die Arbeitnehmer eine gewisse Zeit im Büro verbringen müssen.

Diejenigen, die sich vor drei Jahren daran gewöhnt hatten, von zu Hause aus zu arbeiten, versuchen nun, sich daran zu erinnern, wie es ist, ins Büro zu kommen und dort zu arbeiten. Einige wurden an die Vorteile der Büroarbeit erinnert. Zum einen kann die Arbeit im Büro die Durchsetzung von Grenzen gegenüber dem Arbeitgeber erleichtern – wenn die Beschäftigten um 17 Uhr nach Hause gehen, sind sie für den Tag fertig.

Die Zunahme kollegialer Begegnungen hat auch zu einer Wiederbelebung von Freundschaften im Büro geführt. In einer im Juni vom American Enterprise Institute durchgeführten Umfrage gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, einen engen Freund am Arbeitsplatz oder am Arbeitsplatz des Ehepartners kennengelernt zu haben. Der Bericht weist darauf hin, dass ein Mangel an sozialen Kontakten am Arbeitsplatz mit einem erhöhten Gefühl der Einsamkeit und Isolation unter Arbeitnehmern im Allgemeinen einhergeht.

Welche Rolle spielt der Arbeitsplatz für das Sozialleben?

Während Freundschaften am Arbeitsplatz der Einsamkeit entgegenwirken können, verheißt die zentrale Stellung des Arbeitsplatzes im sozialen Leben der Amerikaner nichts Gutes für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie kann es erschweren, sich von der Arbeit zu lösen, und trägt zur Normalisierung des „Workism“ bei, einem Begriff, der die Mentalität einer Gesellschaft beschreibt, in der die Arbeit an erster Stelle steht, was häufig zu Burnout führt.

Die Umfrage ergab auch, dass viele dazu neigen, an die Arbeit zu denken, wenn sie nicht arbeiten, was mit einem erhöhten Gefühl der Anspannung einhergeht. Möglicherweise weil sie das Schlimmste aus beiden Welten haben, gaben hybrid Arbeitende viel häufiger an, dass sie auch außerhalb der Arbeitszeit an die Arbeit denken, als Arbeitnehmer, die nicht remote arbeiten.

Diese Art der Überinvestition in die Arbeit wird auch dadurch begünstigt, dass die Beschäftigten in den USA viel mehr arbeiten als in anderen Industrieländern. Da unser Arbeitsleben wieder einmal aus den Fugen geraten ist, stellt sich die Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen Begeisterung für die Arbeit und einer ungesunden Besessenheit? Leider ist die Antwort nicht so einfach.

Problematische Verflechtungen

Janna Koretz, eine Psychologin, die sich in ihrer klinischen Praxis Azimuth in Boston und Nantucket, Massachusetts, auf die psychischen Probleme von Unternehmern und anderen Leistungsträgern spezialisiert hat, erklärte mir, dass es einen schmalen Grat gebe zwischen „die Arbeit ist meine ganze Identität oder das Einzige, woran ich denke“ und „ich engagiere mich und verbringe Zeit mit meiner Arbeit, tue aber gleichzeitig andere Dinge in meinem Leben, die mir wichtig sind“.

Wie Koretz erklärte, sei es nicht unbedingt schlecht, wenn ein Job den größten Teil der Zeit und des Geistes einer Person in Anspruch nehme. Es sei auch nicht unbedingt schlecht, wenn die Identität eines Menschen durch seine Arbeit beeinflusst werde. „Diese Dinge sind nicht unbedingt ein Problem – nur dann, wenn sie für einen selbst oder einen geliebten Menschen zu einem Problem werden“, sagte Koretz.

Sie fügte hinzu, dass diese „Verstrickung“ mit der Arbeit, wenn sie problematisch wird, in der Regel auf einige spezifische Arten auftrete. Am offensichtlichsten ist vielleicht Burnout, das von der Weltgesundheitsorganisation als ein „berufliches Phänomen“ definiert wird, das durch Gefühle der Erschöpfung, des Zynismus oder der Distanz zur eigenen Arbeit sowie durch eine verminderte berufliche Leistungsfähigkeit gekennzeichnet ist.

Auch wenn es in der Öffentlichkeit bekannt ist, ist Burnout nur eine der möglichen Folgen von zu viel Engagement im Beruf. Koretz beschrieb ein anderes häufiges Szenario: Ein hochmotivierter Berufstätiger habe alle Kriterien erfüllt, um ein Karriereziel zu erreichen – zum Beispiel Partner in einer Anwaltskanzlei zu werden – und merke erst dann, wie viele Opfer er dafür gebracht habe.

„Sie schauen sich um und stellen fest, dass sie sich vielleicht auch einen romantischen Partner oder eine Familie gewünscht haben, dass sie nicht so viele Freunde in der Gegend haben oder dass sie ihre Hobbys vermissen“, erklärte Koretz.

Umstrukturierungen im Arbeitsmarkt haben einen Einfluss

Eine problematische Arbeitsbindung wird oft auch durch Veränderungen in der beruflichen Verhältnisse eines Arbeitnehmers ausgelöst, beispielsweise durch die Übernahme eines Unternehmens oder den Abbau von Arbeitsplätzen. Für diejenigen, die alles auf den sprichwörtlichen Job gesetzt hätten, könnten diese Übergangszeiten eine Art Identitätskrise auslösen, so Koretz.

Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen nach der jüngsten Entlassungswelle in der Tech-Branche, die viele ehrgeizige (und überlastete) Fachkräfte dazu gebracht hat, ihren Beruf plötzlich neu zu bewerten. Und wie die Tiktok-Trends bestätigen, können Menschen in solchen Situationen verunsichert werden und nicht mehr wissen, wer sie sind und was sie wollen – vor allem, wenn ihre Karriere ein wesentlicher Teil ihres Selbstbildes ist.

„Man erhält nie nur positive Auswirkungen von etwas wie Investitionen in den Arbeitsplatz – es hat immer seinen Preis“, sagte mir Brent Orrell, Senior Fellow am American Enterprise Institute, der an der Erstellung eines Berichts über Sozialkapital am Arbeitsplatz beteiligt war. „Ich denke, je mehr man in seine Arbeit investiert, desto mehr Angst kann man bei der Arbeit haben.“

Orrells Hypothese wird durch die Forschungsergebnisse seines Teams gestützt. Befragte, die angaben, ein starkes Gefühl der Identität und der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zu haben, berichteten viel häufiger über das Imposter-Syndrom. Dieser Begriff beschreibt das Gefühl, nicht zu eurer Arbeit zu gehören.

Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede

Frauen mit Hochschulbildung gaben häufiger als Männer ohne Hochschulbildung und als Männer mit Hochschulbildung an, dass sie ihre Arbeit als Quelle der persönlichen Erfüllung und der Kameradschaft empfinden. Dieses Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern deutet auf eine Umkehrung des kulturellen Archetyps des männlichen Workaholics hin.

„Das ist nur ein Teil dessen, was wir in der amerikanischen Gesellschaft in Bezug auf den Rückzug der Männer aus dem Berufsleben beobachten, während Frauen in eine Vielzahl von Positionen aufsteigen, in denen sie in der Vergangenheit keine Chance hatten, eine Führungsrolle zu übernehmen“, sagt Orrell.

Ein weiterer Faktor, der zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden beim Burnout beiträgt, ist die ungleiche Beteiligung der Arbeitnehmer. In einem Bericht des Future Forum heißt es, dass bei einer Befragung von fast 11.000 Arbeitnehmern im August Frauen 32 Prozent häufiger als Männer angaben, sich ausgebrannt zu fühlen.

Koretz sagte, dass sich diese geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht in ihrer klinischen Praxis widerspiegelten. In ihre Praxis kämen ungefähr gleich viele Frauen und Männer. Sie stimmte jedoch zu, dass das Geschlecht einen Einfluss darauf haben könne, wie Menschen sich zu ihrer Arbeit verhielten.

Koretz vermutete insbesondere, dass einige Frauen den Druck verspüren, sich bei der Arbeit beweisen zu müssen. Sie erleben einen kognitiven Widerspruch, und haben Probleme damit, Familienplanung und Karriere zu vereinen. In einer Follow-up-E-Mail beschrieb Koretz dieses Gefühl als „‚Ich weiß nicht, wie ich meine Zeit einteilen soll, also werde ich mich in die Arbeit stürzen, damit ich weiß, dass es sich lohnt, weil ich vorankomme.“

Auch wenn es sicherlich eine persönliche Komponente gibt, sind Burnout und seine Begleiterscheinungen letztlich das Ergebnis einer strukturellen Dysfunktion. Im vergangenen Herbst veröffentlichte das Office of the Surgeon General Richtlinien für Unternehmen, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu verbessern.

Der Bericht nennt die Work-Life-Balance als eine der fünf Säulen einer gesunden Belegschaft und empfiehlt den Unternehmen, den Beschäftigten mehr Autonomie bei der Ausführung ihrer Arbeit einzuräumen. Sie sollten die Arbeitszeiten so flexibel und vorhersehbar wie möglich gestalten, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit respektieren und den Zugang der Beschäftigten zu bezahltem Urlaub verbessern.

Die Situation in den USA unterscheidet sich von anderen westlichen Ländern

Die Tatsache, dass Unternehmen nach wie vor die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter vernachlässigen und dass so viele amerikanische Arbeitnehmer weiterhin dem Kult des Workism anhängen, ist ein Hinweis auf tief verwurzelte gesellschaftliche Normen. In Amerika wird die protestantische Arbeitsethik mit weitaus weniger Macht für Arbeitnehmer verbunden als in anderen wohlhabenden, demokratischen Nationen. Auf individueller Ebene ist es oft schwierig, diesen Kräften zu widerstehen.

„In den USA haben die Leute nicht viel Urlaub“, sagte Koretz. „Es gibt keinen Mutterschaftsurlaub. Die Idee ist, dass man arbeitet und arbeitet und arbeitet. Wir sind nicht auf Erfolg eingestellt.“ Diese sozialen Normen mögen den Arbeitgebern nützen, aber sie schaden allen anderen.

Der jüngste Anstieg der Gewerkschaftsmitglieder in Sektoren wie dem Dienstleistungs-, Medien– und Technologiesektor ist ein Hoffnungsschimmer. Es hat sich gezeigt, dass Gewerkschaften sowohl die Löhne als auch die Arbeitsstandards verbessern, selbst in nicht gewerkschaftlich organisierten Betrieben, und dieser Trend könnte sich auf alle Branchen auswirken.

Wie findet ihr eine Balance?

Arbeitnehmer können auch kleine Schritte unternehmen, um ihre Work-Life-Balance zu verbessern, indem sie sich jeden Tag und jede Woche Zeit für andere Dinge als die Arbeit nehmen. „Diese Veränderungen müssen nicht dramatisch sein, um etwas zu bewirken“, sagte Koretz.

Schon das Einlegen von Pausen während des Arbeitstages oder das regelmäßige Einplanen von Zeit mit Freunden und Familie außerhalb der Arbeitszeit kann zu einer Verbesserung beitragen. So könnt ihr es vermeiden, alles auf eine Karte zu setzen und ihr bekräftigt das Gefühl, dass es mehr im Leben gibt als nur die Arbeit.